Beobachten

Beim Beobachten geht man systematisch vor. Vor dem Beginn der Beobachtung muss ein Beobachtungsziel oder eine Fragestellung formuliert werden.
Nach der Durchführung der Beobachtung werden Aussagen zur Auswertung formuliert, die sich auf das Beobachtungsziel (die Fragestellung) beziehen.

Beispiel
Beobachte die Reaktion von Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) mit Magnesium! (Führe das Experiment nur nach genauer Anleitung durch den Lehrer durch!)

1. Beobachtungsziel: Verändern sich die Eigenschaften der Ausgangsstoffe während der Reaktion? Zeigen sich besondere Erscheinungen, z. B. Farben, Gerüche, Geräusche oder Ähnliches?

2. Durchführung: Etwas verdünnte Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) wird in ein Reagenzglas gegeben. Ein Span Magnesium wird vorsichtig hinzugefügt.

3. Beobachtung: Magnesium ist ein fester Stoff und besitzt einen silbrigen Glanz. Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit. Die Flüssigkeit schäumt auf. Der Magnesiumspan wird kleiner und verschwindet allmählich. Das Gefäß erwärmt sich. Ein Gas entsteht. Das entstehende Gas ist brennbar (Vorsicht! Knallgas).

4. Auswertung: Die Eigenschaften von Magnesium und Chlorwasserstoffsäure verändern sich während der Reaktion. Der metallische Glanz verschwindet. Der feste Stoff löst sich auf. Neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen. Eine chemische Reaktion hat stattgefunden.

Protokollieren
Protokolle werden meist nach einem vorgegebenen Schema angelegt. Damit sind die Arbeitsschritte, die Beobachtungen und die Auswertung nachvollziehbar und wiederholbar.

Protokollschema

  1. Aufgabe: Fragestellung und Ziel des Experiments
  2. Vorbetrachtungen: Wiederholung benötigter Kenntnisse und Sicherstellung des Arbeitsschutzes
  3. Geräte und Chemikalien: Auflistung aller benötigten Laborgeräte und Hilfsmittel, Auflistung aller benötigten Chemikalien
  4. Durchführung: Arbeitsschritte zur Durchführung des Experiments, Sicherheitshinweise
  5. Beobachtung: beobachtete Veränderungen
  6. Auswertung: Deuten der beobachteten Erscheinungen, Schlussfolgern, Aufstellen von Reaktionsgleichungen, Berechnen von Größen, Beantworten von Aufgaben, Herstellen des Bezugs zur Aufgabenstellung
Reaktion von Chlorwasserstoffsäure mit Magnesium

Reaktion von Chlorwasserstoffsäure mit Magnesium

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Chemie?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen