Gallium

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 3131 Protonen
31 Elektronen
4. Periode4 besetzte Elektronenschalen
III. Hauptgruppe3 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandAr 3d1 04s24p1
Elektronegativität1,6
Ionisierungsenergie in eV5,999
häufigste OxidationszahlenIII
Atommasse des Elements in u69,72
Atomradius in 10- 1 0m1,22
Ionenradius in 10- 1 0m0,62 (+3)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C5,91
Härte nach Mohs1,5
Schallgeschwindigkeit in Bild 
Schmelztemperatur in °C30
spezifische Schmelzwärme in Bild80,17
Siedetemperatur in °C2400
spezifische Verdampfungswärme in Bild3640
Standardentropie S0 in Bild41
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C40,6
spezifische Wärmekapazität in Bild0,371
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,2712
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,001 4

Isotope des Elements

Gallium kommt in der Natur als Gemisch von zwei stabilen Isotopen vor. Außerdem sind noch 23 weitere künstliche, radioaktive Isotope bekannt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
316867,927 992künstlichβ Bild: 1,979 h
 6968,925 57460,1%  
 7069,926 035künstlichβ Bild: 1,721 min.
 7170,924 70639,9%  
 7271,926 372künstlichβ Bild: 1,014 h

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Gallium ist ein silberweiß glänzendes, an der Luft beständiges, sehr weiches, gut dehnbares diamagnetisches Metall. Es kristallisiert im orthorhombischen System. Gallium hat eine sehr niedrige Schmelztemperatur von 29,78 °C und schmilzt schon in der Hand. Es besitzt einen negativen Ausdehnungskoeffizienten, was heißt, dass die Dichte des festen Metalls gegenüber der Schmelze kleiner ist. Gallium bildet in seinen Verbindungen vorwiegend die Oxidationsstufe +III aus. Es ist entsprechend seines negativen Normalpotenzials ein elektropositives, unedles Metall, das sich unter Wasserstoffentwicklung sowohl in verdünnten Säuren als auch in Basen und sogar in heißem Wasser löst. Mit Säuren bildet es die entsprechenden Salze, in kaltem Wasser und in oxidierenden Säuren erfolgt Passivierung. In trockener Luft ist Gallium beständig.

Entdeckung

Der französische Chemiker PAUL-ÈMIL LECOQ de BOISBAUDRAN (1838-1912) entdeckte Gallium im Jahre 1875 in Paris in einer pyrenäischen Zinkblende, mithilfe eines selbst gebauten Funkenspektrometers. Im selben Jahr gelang es ihm zusammen mit seinem Mitarbeiter E.C. JUNGFLEISCH das reine Metall durch Elektrolyse einer ammoniakalischen Galliumsulfatlösung zu isolieren. Das neue Element erhielt auf Vorschlag von BOISBAUDRAN den Namen Gallium zu Ehren Frankreichs. Das Element hatte MENDELEJEW bereits 1871 als Eka-Aluminium vorausgesagt.

Vorkommen/Herstellung

Gallium gehört zu den weniger häufigen Elementen der Erde, es steht an 38. Stelle der Elementhäufigkeit. In der Natur kommt es nie elementar vor. In Form von Verbindungen ist es in geringen Konzentrationen weit verbreitet. Das galliumreichste Mineral mit einem Ga-Gehalt von 36 % ist der Gallit (CuGaS2), das 1958 in der Tsumeb-Mine in Südwestafrika entdeckt wurde. Da es einen ähnlichen Ionenradius wie Aluminium besitzt, findet sich Gallium in vielen Aluminiumverbindungen wieder. Es findet sich daher in geringen Konzentrationen als Begleitelement in vielen Aluminiumerzen (z. B. Bauxit, Tonerde). Gallium erhält man heute technisch vor allem als Nebenprodukt der Zink- und Aluminiumindustrie. So fällt Gallium als bei der Aufbereitung von Bauxit nach dem Bayer-Verfahren an und wird an einer mit Quecksilber überzogenen Eisenkathode elektrolytisch abgeschieden. Reinstes Gallium erhält man durch elektrolytische Raffination. Die wird an die Dreischichtelektrolyse angeschlossen, mit deren Hilfe man Reinstaluminium gewinnt, als Nebenprodukt fällt bei diesem Verfahren Gallium an.

Verwendung

Der größte Teil des erzeugten Galliums dient zur Herstellung von Ga(III,V)-Verbindungen, wie Ga-Arsenid GaAs, Galliumantimonid GaSb, Galliumphosphid GaP u. a. Diese werden als Halbleiter zur Herstellung von Dioden, Laserdioden, Transistoren eingesetzt. Galliumarsenid hat große Bedeutung als Material zur Herstellung von Solarzellen in der Raumfahrttechnik. Es findet weiterhin Verwendung als Füllung von Quarz-Hochtemperaturthermometern, als Wärmeaustauschmedium in der Reaktortechnik. Durch den ungiftigen Charakter der Flüssigkeit dient es als Ersatz für Quecksilber sowie als Lampenfüllung für Galliumdampflampen.

Wichtige Verbindungen

Galliumarsenid (GaAs), Galliumoxid (Ga2O3), Gallate vom Spinel-Typ [M(II)Ga2O4.].

Bau

Gallium bildet eine orthorhombisches Metallgitter.

Lexikon Share
Lernprobleme in Chemie?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen