Feuerwerk

Die jährlich insbesondere zu Silvester sowohl kommerziell als auch privat veranstalteten Feuerwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Unzählige Raketen, Knallkörper, Bengalische Feuer u. a. werden zum Jahreswechsel gezündet. Im Mittelalter wollte man damit böse Geister vertreiben, heute ist wohl die Freude an den zu erzielenden Effekten die Ursache für den Einsatz dieser pyrotechnischen Erzeugnisse. Auch in der Pyrotechnik bedient man sich der Redoxreaktionen. So enthalten Wunderkerze, Blitzlicht, Feuerwerk etc. immer Reduktionsmittel und Oxidationsmittel neben anderen Stoffen, die die Farben hervorrufen.

Feuerwerksraketen

Feuerwerksraketen enthalten einen Treibsatz aus Schwarzpulver sowie eine Effektfüllung, z. B. Zusätze zur Farbgebung oder zu akustischen Effekten. Das Schwarzpulver, ein Gemisch aus Holzkohle, Schwefel als Reduktionsmittel und Kaliumnitrat als Oxidationsmittel, treibt die Rakete an. Die Effektfüllung bewirkt entweder eine intensive Färbung oder einen lauten Knall, der durch sogenannte Knallsätze hervorgerufen wird. Knallsätze sind ein Gemisch aus Kaliumperchlorat als Oxidationsmittel (OM) und Aluminium-Pulver als Reduktionsmittel (RM). Die Effektfüllung kann auch ein Pfeifsatz, ein Gemisch von Chloraten (OM) und Salzen organischer Säuren (RM), sein.

Bengalische Feuer

Bengalische Feuer sind Gemische von Reduktionsmitteln (Kohle-, Schwefelpulver) und starken Oxidationsmitteln ( K N O 3 , K C l O 3 ) .

Zur Flammenfärbung werden beigefügt:
Strontiumnitratrot
Bariumsalze, Boraxgrün
Natriumsalzegelb
Kupfersalzehellblau

Blitzlicht

Unter Blitzlicht versteht man eine künstliche Lichtquelle, die kurzzeitig ein sehr intensives Licht ausstrahlt.
Während der ersten Zeit der Fotografie resultierten die Blitzlichtquellen aus der Verbrennung von Blitzlichtpulvern. Blitzlichtpulver ist ein Gemisch eines Metalls (Mg, Al) als Reduktionsmittel mit einem starken Oxidationsmittel ( M n O 2 , K M n O 4 , K C l O 3 )

2 M g + M n O 2 2 M g O + M n

Das kinetisch gehemmte System muss gezündet werden und reagiert dann in einer sehr stark exothermen Reaktion unter Aussendung von blauweißem Licht. Bei den später entwickelten Blitzlampen wird ein Metalldraht (Mg, Al, Zr), der sich in einer Sauerstoffatmosphäre befindet, elektrisch gezündet. Die stark exotherme Reaktion des Metalls mit Sauerstoff liefert den sehr hellen Blitz.

Wunderkerzen

Wunderkerzen sind beim Abbrennen funkensprühende, mit einer chemischen Masse umhüllte, Metalldrähte. Diese Masse besteht im wesentlichen aus Bariumnitrat, Aluminiumpulver und Eisenpulver sowie Dextrin, einem Gemisch verschiedener Kohlenhydrate. Die Reaktion des Aluminiums mit Luftsauerstoff ist der wesentliche, Energie liefernde Prozess. Das Bariumnitrat zerfällt bei den Temperaturen unter Freisetzung von Sauerstoff, der die Verbrennung begünstigt. Die Sterne werden durch glühende Eisen- oder Aluminiumpartikel hervorgerufen.

2 A l + 3 2 O 2 A l 2 O 3 Δ R H = 1675 k J · m o l 1 B a ( N O 3 ) 2 B a ( N O 2 ) 2 + O 2

Wunderkerze

Wunderkerze

Wunderkerze
Lexikon Share
Lernprobleme in Chemie?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen