Beim Beobachten werden Eigenschaften, Abläufe oder Beziehungen mit Sinnesorganen oder Hilfsmitteln wahrgenommen.
Die Hilfsmittel für die Beobachtung können technische Geräte, z. B. Mikroskope oder Lupen, Reaktionsapparaturen oder Modellexperimente sein.
Das Beobachten ist oft mit dem Beschreiben und Protokollieren des Beobachteten verbunden.
Beim Beobachten geht man systematisch vor. Vor dem Beginn der Beobachtung müssen ein Beobachtungsziel oder eine Fragestellung formuliert werden.
Nach der Durchführung der Beobachtung werden Aussagen zur Auswertung formuliert, die sich auf das Beobachtungsziel (die Fragestellung) beziehen.
Beobachte die Reaktion von Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) mit Magnesium! (Führe das Experiment nur nach genauer Anleitung durch den Lehrer durch!) (Bild 1)
Protokolle werden meist nach einem vorgegebenen Schema angelegt. Damit sind die Arbeitsschritte, die Beobachtungen und die Auswertung nachvollziehbar und wiederholbar.
1. | Aufgabe: Fragestellung und Ziel des Experimentes |
2. | Vorbetrachtungen: Wiederholung benötigter Kenntnisse und Sicherstellung des Arbeitsschutzes |
3. | Geräte und Chemikalien. Auflistung aller benötigten Laborgeräte und Hilfsmittel, Auflistung aller benötigten Chemikalien |
4. | Durchführung und Beobachtungen: Arbeitsschritte zur Durchführung des Experimentes, Sicherheitshinweise, beobachtete Veränderungen |
5. | Auswertung: Deuten der beobachteten Erscheinungen, Schlussfolgern, Aufstellen von Reaktionsgleichungen, Berechnen von Größen, Beantworten von Aufgaben, Herstellen des Bezugs zur Aufgabenstellung |
Messen ist ein Spezialfall der Beobachtung, der eng mit dem Experimentieren verbunden ist. Beim Messen wird der Wert einer Größe, d.h. der Ausprägungsgrad einer Eigenschaft, mit Hilfe eines Messgerätes dadurch bestimmt, dass die zu messende Größe mit einer festgelegten Einheit verglichen wird. Dazu wird in der Regel eine Messvorschrift festgelegt.
Reaktion von Salzsäure mit Magnesium
Beim Messen des Volumens einer Flüssigkeit mit einem Messzylinder sollte man folgendermaßen vorgehen:
1. | Schätze des Volumen der Flüssigkeit! Wähle aufgrund dieser Schätzung einen geeigneten Messzylinder aus! |
2. | Fülle die Flüssigkeit in den Messzylinder und stelle ihn auf eine waagerechte Unterlage! |
3. | Bringe deine Augen in Höhe der Flüssigkeitsoberfläche! Lies den Stand an der tiefsten Stelle der Flüssigkeitsoberfläche ab! |
Beim Messen ist auch zu beachten, dass jedes Messgerät einen bestimmten Messbereich und eine bestimmte Messgenauigkeit hat. Messwerte sind damit stets nur Näherungswerte für den wahren Wert einer Größe. Wenn man einen Wert einer Größe möglichst genau messen will, sollte folgendes beachtet werden:
Die Genauigkeit einer Messung kann nur in Vorbereitung und Durchführung der Messung beeinflusst werden. Nach der Messung durchgeführte Fehlerbetrachtungen ermöglichen zwar eine Einschätzung der Genauigkeit, nicht aber ihre Beeinflussung. Möglichst genaue Messungen erfordern somit entsprechende Überlegungen vor der Messung.
Glasgeräte zur Messung des Volumens
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von