Kreuzotter ,Giftschlange

Zu den Kriechtieren gehören u. a. Echsen, Schlangen, Schildkröten und Krokodile. Sie kommen vor allem in warmen Gebieten vor, sind aber zum Teil auch bei uns heimisch.

Allen Schlangen gemeinsam ist ihr „starrer“ Blick. Ihre Augenlider sind zu einer durchsichtigen Haut verwachsen. Die Augen können nicht geschlossen werden.
Schlangen haben einen sehr langen, runden Körper und keine Gliedmaßen.
In Deutschland kommen u. a. vor: Ringelnatter, Kreuzotter und Schlingnatter. Die meisten Schlangen sind Räuber und jagen lebende Tiere, z. B. Mäuse, Eidechsen, Fische, Frösche und Vögel. Die Beute wird durch die Augen und durch den Geruch mit der „züngelnden“ Zunge wahrgenommen. Sie wird entweder lebend gefressen (z. B. Ringelnatter) oder vor dem Verschlucken durch Umschlingen erdrosselt (z. B. Schlingnatter). Giftschlangen (z. B. Kreuzotter) vergiften ihre Beute erst, lassen sie dann wieder laufen, finden das tote Tier durch „Züngeln“ und verschlingen es.

Merkmale, Lebensraum und Verbreitung

Die Kreuzottern können bis zu 90 cm lang werden. Im Durchschnitt erreichen sie jedoch eine Länge von 50 bis 60 cm, wobei die Weibchen größer werden als die Männchen. Den Kopf kann man gut erkennen, denn er ist vom Körper abgesetzt, die Pupillen sind senkrecht. Der Schwanz endet in einer hornigen Spitze.
Die Körperoberseite der Kreuzotter ist unterschiedlich gefärbt. Die Färbung reicht bei Männchen von fast weiß über silber, grau, aschgrau, grüngrau, braungrau bis zu gelbbraun. Bei Weibchen reicht sie von sandgelb über gelbrot, rost- oder kupferfarben bis dunkelbraun. Bei beiden Geschlechtern gibt es sogar schwarze Tiere.
Besondere Kennzeichen der Kreuzottern sind das Zickzackband auf dem Rücken und die seitlichen Fleckenreihen. Bei Männchen sind sie schwärzlich und scharf abgesetzt, bei den Weibchen dagegen bräunlich und weniger deutlich von der Grundfarbe abgehoben.

Die Kreuzotter ist in weiten Teilen Europas verbreitet und lebt in den verschiedensten Biotopen: Waldränder, Waldlichtungen, Heidegebiete, Moore, Feuchtwiesen, gestrüppreiche Kanal- und Bahndämme, Steinbrüche, Kies- und Tongruben. Die Tiere kommen auch in Höhen bis 3 000 m vor.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Kreuzottern paaren sich in den Monaten April bis Mai. Bevor es zur eigentlichen Paarung kommt (die Kopulation kann mehrere Stunden andauern), führen die Männchen einen Kommentkampf aus; in diesem wird wahrscheinlich der soziale Rang der um das Weibchen konkurrierenden Männchen festgelegt.
Kreuzottern sind lebend gebärend. Die Eier reifen innerhalb des Mutterleibs heran bis zur Geburt der lebensfähigen Jungen. Meist werden Ende August bis Anfang Oktober 5 bis 15 Junge geboren. Nach ca. 3 bis 4 Jahren erlangen die jungen Kreuzottern ihre Geschlechtsreife.

Die etwas andere Art, Beute zu erledigen

Die Kreuzotter ist überwiegend tagaktiv, aber auch dämmungs- und nachtaktiv (je nach der Luftfeuchtigkeit der Umgebung; in trockenen Gebieten eher dämmerungs- und nachtaktiv). Ihre Nahrung sind vor allem Kleinsäuger, Frösche und Eidechsen.
Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange Deutschlands und kommt in fast allen Gebieten vor. Beim Beutefang setzt sie ihr Gift gezielt ein.
Entdeckt eine Kreuzotter ein Beutetier, folgt sie ihm lautlos. Ist sie nahe genug dran, krümmt sie sich s-förmig zusammen und schnellt den Kopf dann blitzschnell vor und beißt zu. Bevor sie zubeißt, richten sich im Oberkiefer aber zwei Giftzähne auf. Diese sind sonst in Hautspalten verborgen. In diese Giftzähne münden Giftkanäle, über die das Gift, welches in Giftdrüsen gebildet wird, zum Zahn gelangt. Durch eine kleine Öffnung hinter der Spitze des Zahns wird das Gift dann beim Biss in den Körper des Beutetiers gespritzt.

Der Biss der Kreuzotter kann auch für den Menschen gefährlich sein. Sie greift den Menschen aber nur an, wenn sie überrascht wird. Sonst flüchtet sie.
Nach dem Biss zieht sich die Kreuzotter sofort zurück und verharrt kurz. Das Beutetier flüchtet. Doch schon nach kurzer Zeit bricht es zusammen, denn das Gift der Kreuzotter ist für diese kleinen Tiere immer tödlich. Die Kreuzotter verfolgt ihre Beute nun entspannt anhand der Duftspur.

Hat sie das tote Beutetier gefunden, verschlingt sie es im Ganzen, mit dem Kopf zuerst.
Das gelingt der Kreuzotter, wie übrigens allen anderen Schlangen auch, indem sie ihr Maul vergrößert. Fast alle Teile des Mauls sind veränderbar miteinander verbunden. Die beiden Hälften ihres Unterkiefers sind durch ein elastisches Band miteinander verbunden. Dadurch können sie auseinanderweichen. Beim Schlingen werden im Wechsel die rechte und die linke Kieferhälfte nach und nach über das Opfer geschoben.

Eine weitere Besonderheit des Schädels besteht darin, dass der Unterkiefer nicht direkt am Schädel befestigt ist. Zwischen beiden liegen Quadratbeine. Wenn diese aufgerichtet werden, vergrößert sich der Schlund um ein Vielfaches.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Biologie?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen