Homologe Organe

Bei der Betrachtung der Vordergliedmaßen verschiedener Wirbeltiere, z. B. des Flügels einer Haustaube, des Arms eines Menschen und der Vorderflosse eines Delfins, ist zunächst nur festzustellen, dass diese sehr unähnlich aussehen. Wenn man sich die Knochen dieser Vordergliedmaßen anschaut, so bleibt dieser Eindruck bestehen. Erst wenn man sich deren Lage und Abfolge genauer betrachtet, so entdeckt man doch Gemeinsamkeiten.

Große Unterschiede sind meist im vorderen Teil, d. h. in der Anzahl und Anordnung der Fingerknochen und zum Teil der Mittelhand- und Handwurzelknochen zu finden. Diese Unterschiede sind leicht als Abwandlung vom Grundtypus im Sinne von Spezialisierungen aufzufassen. Die Vordergliedmaßen weisen auf einen gemeinsamen Grundbauplan und somit auf eine stammesgeschichtliche Verwandtschaft hin. Dies gilt als Indiz für gemeinsame Vorfahren und somit für die Evolution der Organismen.

Organe oder Strukturen, die auf einen gemeinsamen Grundbauplan zurückzuführen sind, bezeichnet man als homolog. Je stärker die Übereinstimmung bei homologen Organen oder Strukturen ist, desto näher sind die Arten miteinander verwandt.

Homologe Organe sind also ursprungsgleiche Organe. Sie sind auf einen gleichen Grundbauplan zurückzuführen, im Aussehen und in der Funktion aber unterschiedlich.

Vordergliedmaßen von Wirbeltieren

Vordergliedmaßen von Wirbeltieren

Homologe Organe - Vordergliedmaßen verschiedener Wirbeltiere

Homologie bei Pflanzen und Insekten

Neben dem genannten Beispiel der Wirbeltiervordergliedmaßen existieren noch viele Beispiele im Tier- und Pflanzenreich. Homologe Strukturen im Pflanzenreich werden meist als Metamorphosen bezeichnet. Ein Beispiel dafür sind Blattmetamorphosen bei Schmetterlingsblütengewächsen.

Blattmetamorphosen

Blattmetamorphosen

Auch an Insektenbeinen kann man Homologie feststellen. Je nach Nutzung der Gliedmaßen (Schwimmen, Laufen, Springen usw.) sind zwar die Strukturen unterschiedlich, doch auf den gleichen Grundbauplan zurückzuführen.

Angeborene Verhaltensweisen sind bei Tieren artspezifisch. Einige Verhaltensweisen laufen nach einem starren, angeborenen Schema ab. Ähneln sich diese Verhaltensweisen bei verschiedenen Arten, so können es homologe Verhaltensweisen sein. Beispiel: das (angeborene) Balzverhalten innerhalb verwandter Vogelgruppen, etwa von verschiedenen Entenarten.

Insektenbeine

Insektenbeine

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Biologie?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen