Alkoholgehalt

Alkohol als legale („erlaubte“) Droge

Zu den legalen Drogen gehören beispielsweise Alkohol, Nikotin und Medikamente. Sie sind in Deutschland nicht verboten. Alkohol und Nikotin werden als Genussmittel, Medikamente als Arzneimittel angeboten. Bei Missbrauch zeigen diese „Alltagsdrogen“ ihre zerstörerische Wirkung an Körper und Leben des Süchtigen, ebenso wie die illegalen Drogen. Leider wird diese Tatsache von der Gesellschaft und in der Politik nach wie vor unterschätzt.

Alkohol ist ein Genussmittel und eine legale Droge. Die alkoholischen Getränke haben einen unterschiedlichen Alkoholgehalt:

 BierWeinWhisky
Alkoholgehaltetwa 4 %etwa 10 %etwa 42 %
Volumen eines Glases0,3 l0,25 l2 cl
reiner Alkohol in ml12,5 ml25 ml9 ml
reiner Alkohol in g10 g20 g7 g


Trinkalkohol wird beispielsweise aus verschiedenem Obst und Getreide hergestellt. Darin sind Zucker bzw. Stärke enthalten. Diese Kohlenhydrate werden durch Gärung in trinkbaren Alkohol umgewandelt.

Alkoholgenuss

In jedem Supermarkt und Lebensmittelgeschäft kann man alkoholische Getränke kaufen. Sie werden bei den unterschiedlichsten Anlässen in der Familie, im Freundeskreis, unter Berufskollegen, auf Partys oder nach Wettkämpfen getrunken, und zwar in verschieden hohen Mengen.

Sicherlich hat jeder von euch schon einmal erlebt, dass nach Einnahme von Alkohol manche Erwachsenen lustig werden, kontaktfreudig sind, ihre Hemmungen verlieren. Andere dagegen werden aggressiv, laut, sind gereizt oder zeigen nur noch langsame Bewegungen und ein nachlassendes Reaktionsvermögen.

Blutalkoholberechnung

Der Alkoholgehalt im Blut nach Genuss von Wein, Bier, Whisky u. a. kann nach einer einfachen Formel berechnet werden. Er wird in Promille angegeben.

Folgen des ständigen Alkoholkonsums

Regelmäßige Einnahme von Alkohol führt wie bei anderen Drogen zur seelischen und körperlichen Abhängigkeit. Der Alkoholsüchtige kann nach einiger Zeit nicht mehr auf Alkohol verzichten, er ist alkoholkrank. Länger andauernder Alkoholmissbrauch hat die Schädigung innerer Organe zur Folge, das Erinnerungsvermögen, die Konzentrations- und Gedächtnisleistungen lassen nach. Letztendlich führt Alkoholmissbrauch zu Wahnvorstellungen und geistigem Verfall.

Neben diesen „Langzeitfolgen“ kann die Einnahme von großen Mengen Alkohol in sehr kurzer Zeit zu Störungen der Herz- und Atemtätigkeit, zur Bewusstlosigkeit und auch zum Tode durch Alkoholvergiftung führen. Jährlich gibt es in Deutschland etwa 40 000 Alkoholtote. Besonders gefährdet durch Alkohol sind Kinder und Jugendliche. Bei ihnen wirken schon geringe Mengen Alkohol. Laut Jugendschutzgesetz darf zwar an keinen Jugendlichen unter 16 Jahren Alkohol verkauft oder ausgeschenkt werden, aber oft wird gegen diese Bestimmung verstoßen.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Biologie?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen