- Lexikon
- Biologie Abitur
- 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
- 3.5 Stofftransport bei Pflanzen
- 3.5.1 Pflanzen nutzen Stoffe aus der Luft und aus dem Boden
- Nitrifikation und Denitrifikation
Man unterscheidet drei Formen von Nitrifikationen:
Stickstoffkreislauf der Natur
Obwohl Pflanzen auch Ammonium-Ionen aufnehmen, wird der größte Teil dieser Ionen von Bakterien unter Anwesenheit von Sauerstoff über Nitrit-Ionen in Nitrat-Ionen umgewandelt. Diesen Prozess bezeichnet man als Nitrifikation.
Bei der autotroph aeroben Nitrifikation laufen folgende Stoffwechselschritte ab.
Zunächst werden Ammonium-Ionen durch Bakterien der Gattung Nitrosomas zu Nitrit-Ionen oxidiert:
Dieser Prozess erfolgt stufenweise in einer verkürzten Atmungskette der Bakterienmembran unter Energiegewinn. Die Bakterien enthalten als Elektronentransportkette die gleichen Enzyme wie Zellen, aber nicht alle Enzymkomplexe.
Andere Bakterien, die Nitrobacter, oxidieren Nitrit zu Nitrat:
Auch dieser Prozess findet schrittweise unter Ausnutzung des Elektronentransports mit Energiegewinn an einer verkürzten Atmungskette statt. Die so entstandenen Nitrat-Ionen stehen der Pflanze als Nährstoff zur Verfügung und kann so in organische Stoffe umgewandelt werden, welche dann wiederum den tierischen Organismen zur Verfügung stehen.
Die Nitrifikation spielt vor allem bei der Reinigung verschmutzter Gewässer eine bedeutende Rolle. Dort werden in aufwendigen Verfahren nitrifizierende Bakterien zugesetzt, um den Prozess zu optimieren. Auch Aquariumbesitzer wenden diese Methode zum Reinigen des Wassers an.
Schritte der Nitrifikation
Für die Denitrifikation ist eine Gruppe von anaeroben Bakterien verantwortlich, z. B. Agrobacterium tumefaciens, Flavobacterium u. a. Diese Bakterien, denen Sauerstoff zum Wachstum fehlt, gewinnen ihre Energie (ATP) durch den Abbau von Nitrat (Nitratatmung) zu Stickstoff.
Bei der Denitrifikation werden die Elektronen aus der Glucose oder anderen organischen Verbindungen über die Elektronentransportkette nicht auf den Sauerstoff übertragen sondern auf Nitrat oder Nitrit. Über Stickstoffmonoxid und Distickstoffmonoxid wird Stickstoff gebildet.
Die Denitrifikation ist also eine Form der Atmung, die den Bakterien zur Energiegewinnung dient.
Im Stickstoffkreislauf der Natur sorgen sie dafür, dass durch Zersetzung organischen Materials wieder elementarer Stickstoff aus Nitrat entsteht, der in die Luft übergeht.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von