Influenz
Influenz ist ein Vorgang der Ladungstrennung auf einem Körper, bei dem sich unter dem Einfluss geladener Körper in der Nähe die Ladungsverteilung auf dem Körper ändert.
Influenz ist ein Vorgang der Ladungstrennung auf einem Körper, bei dem sich unter dem Einfluss geladener Körper in der Nähe die Ladungsverteilung auf dem Körper ändert.
Um einen elektrisch geladenen Körper existiert ein elektrisches Feld. In einem elektrischen Feld wirken Kräfte auf elektrisch geladene Körper. Dies trifft auch auf frei bewegliche Elektronen auf einem anderen Körper zu. Durch das elektrische Feld des geladenen Körpers in der Nähe des ungeladenen Körpers wirken z.B. Kräfte auf die frei beweglichen Elektronen auf der Metallkugel. Diese Kräfte führen zu Bewegungen und Verschiebungen der Elektronen und damit zu einer Ladungstrennung. Es entstehen Zonen mit einer stärker negativen und einer stärker positiven elektrischen Ladung. Auf den so entstandenen elektrisch geladenen Körper wirken im elektrischen Feld wiederum Kräfte, wodurch dieser angezogen oder abgestossen wird.
Auch bei elektrischen Nichtleitern, wie z.B. bei kleinen Papierschnitzeln oder Styroporkugeln, kann es durch Influenz zu einer Verschiebung von Ladungen kommen. Bei Nichtleitern spricht man in diesem Zusammenhang auch von Polarisation. Durch diese Ladungsverschiebung werden z.B. ursprünglich neutrale Styroporkugeln von einem elektrisch aufgeladenen Kamm angezogen.
-
H. Mahler, Fotograf, Berlin
Ein Wasserstrahl wird ebenfalls durch einen elektrisch geladenen Körper aufgrund der Influenz bzw. Polarisation abgelenkt. Wasser besteht aus Wassermolekülen, die kleine elektrische Dipole sind. Diese richten sich im elektrischen Feld aus. Lädt man einen Kunststoffstab durch Reiben mit einem Lappen oder Bekleidung auf und hält ihn dann in die Nähe eines dünnen Wasserstrahls, so kann man die Ablenkung deutlich sehen.
-
H. Mahler, Fotograf, Berlin