Formen
Dem Bildhauer stehen viele Möglichkeiten offen, um mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Formen zu arbeiten.
Wenn eine Plastik dann beschrieben wird, spricht man bei Ausdehnungen des Materials z.B. von
- Erhebungen,
- Schwellungen,
- Wölbungen,
- Ausbuchtungen,
- Wülsten oder
- Buckeln.
Werden Vertiefungen beschrieben, so kann man diese z.B. als
- sanfte Mulden,
- Dellen,
- schalenartige Einbuchtungen oder
- Krater
bezeichnen.
Die bestimmte Abfolge von Ausdehnungen und Vertiefungen schafft das plastische Gebilde. Die Schnittpunkte von Ausdehnung und Vertiefung können unterschiedlich gestaltet sein.
- Scharfe Ränder,
- harte Kanten,
- wehrhaft spitze Ecken,
- Scharten oder
- plötzliche Einschnitte
sind hier möglich.
Wie letztendlich die Plastik auf den Betrachter wirkt, hängt auch von der Gestaltung der Oberfläche ab. Diese kann
- poliert,
- plan,
- eben,
- rau,
- geriffelt,
- gefältelt,
- kraus,
- rillig,
- borkig oder auch
- körnig
sein.
Wahrnehmung von Formabfolgen
Eine Plastik kann man besonders gut verstehen, wenn man sie „be-greift". Leider ist es gerade in Museen häufig nicht gestattet, die Werke anzufassen. Deshalb sollten die Sinne an Werken geschult werden, denen man näher kommen darf, z. B. Brunnenplastiken. Der allgemeine Wunsch, die Plastiken zu berühren, zeigt sich in den verschiedenen Färbungen der Plastik. Häufig berührte Stellen weisen eine andere Farbigkeit auf.
Wird das Augen in der Wahrnehmung von Formabfolgen geschult, kann diese sinnlich taktile Erfahrung ein wenig ersetzt werden. Zu beobachten sind also die Abfolgen von
- konvex,
- konkav und
- plan.
Auch verschiedene Krümmungsgrade und die Verschiedenartigkeit von Winkeln sollte Beachtung finden.
Herrschen überwiegend runde Formen vor, dann kann sich die Wirkung als angenehm, weich, schwungvoll oder prall erweisen, aber auch die negative Wirkung von eher weichlich, aufgebläht oder teigig ist möglich.
Überwiegen die eher eckigen Formen, kann die Plastik in ihrer Wirkung zwischen straff, stabil, kristallen oder hart, spröde, technisch und abstoßend angelegt sein.
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Video
- eben
- körnig
- plan
- rillig
- geriffelt
- Erhebungen
- Ausbuchtungen
- Vertiefungen
- gefältelt
- Schwellungen
- Buckel
- Plastizität
- borkig
- Ausdehnungen des Materials
- kraus
- Scharten
- poliert
- nterschiedlich gestaltet sein. Scharfe Ränder
- harte Kanten
- Gestaltung der Oberfläche
- Farbigkeit
- Wülste
- plötzliche Einschnitte
- wehrhaft spitze Ecken
- Formen
- rau
- Wölbungen