Outlining (Stichpunktzettel)
Um eine Rede sicher halten zu können, ist es hilfreich, eine Gliederung oder Struktur anzufertigen, in der die wichtigsten Punkte aufgelistet sind. Eine solche Strukturierung wird auch als Outlining bezeichnet. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Funktion der Outline erläutert.
Der Plan einer Rede – The Outline
Das Anfertigen einer Outline erleichtert es Ihnen, ihre Rede schlüssig vorzubereiten, die einzelnen Aspekte in ihrer Abfolge aufzulisten und den geplanten Vortrag auf Vollständigkeit zu überprüfen. Die Outline sollte so aufgebaut sein, dass das Publikum Ihrer Rede mühelos folgen und diese verstehen kann. Deswegen ist ein geordneter Aufbau unverzichtbar. Dazu gehört, dass die Anzahl der Punkte (und Unterunkte) in einer Outline denen der geplanten Rede entspricht, wobei Sie zunächst entscheiden sollten, welche Punkte Ihnen am Wichtigsten sind. Achten Sie bei der Konzeption Ihrer Rede darauf, dass die wesentlichen Informationen auch bei den Zuhörern ankommen, die Rede nicht überfrachtet ist oder aufgrund ihrer Länge die Konzentrationsfähigkeit des Publikums überstrapaziert.
Während Ihres Vortrags bewahrt Sie die Outline davor, den 'Faden' zu verlieren. Aus ihr können Sie ersehen, welche Punkte bereits angesprochen wurden, an welcher Stelle Ihrer Rede sie sich aktuell befinden und wie Sie Ihren Vortrag fortsetzen wollen.
Wann sollte man eine Outline anfertigen?
- Zur Vorbereitung einer Rede: Fertigt man eine Outline vor dem Verfassen einer Rede an, so dient sie dazu, den Zweck der Rede zu bestimmen, Ideen zu sammeln und so anzuordnen, dass Ihr Vortrag sinnvoll strukturiert wird.
- Zur Nachbereitung einer Rede: Auch nach dem Vortrag kann es sinnvoll sein, eine Outline zu entwerfen, um mögliche Schwächen, Lücken oder Unstimmigkeiten der gehaltenen Rede erkennen und beheben zu können.
Arbeitsschritte beim Outlining
Eine Outline erarbeitet man am Besten schrittweise. Zunächst können Sie mit Hilfe einer Grobgliederung (rough outline) das Redethema festlegen, den Zweck klarstellen und eine sinnvolle Anzahl an Unterpunkten aufführen.
Im zweiten Schritt empfiehlt es sich, eine Outline der kompletten Rede (full speech outline) zu erstellen, um Stärken und Schwächen der Präsentation zu erkennen.
Zuletzt sollte die ausführliche Outline zu einem Stichpunktzettel (speaking outline) gekürzt werden. Er umfasst die wichtigsten Begriffe, Phrasen und/oder Wortgruppen (keine ausformulierten Sätze, außer Zitate), an denen sie sich beim freien Vortrag orientieren können.
Bei der schriftliche Formulierung einer Outline/Rede sollte man auf Übersichtlichkeit achten. Eine Nummerierung kann dabei behilflich sein. Im nebenstehenden Beispiel sind die wichtigsten Punkte mit römischen Ziffern gekennzeichnet, die Unterpunkte mit Grossbuchstaben, untergeordnete Ideen, Argumente, Beweise etc. mit arabischen Ziffern. Für eine weitere Feingliederung können kleine Buchstaben und kleine römische Nummern verwendet werden.