-
- Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft
- Matthias Claudius
- Kunst als Nachahmung der Natur: Die Frühaufklärung
- Johann Christoph Gottsched
- Die Vernunft und das Wahre, Gute und Schöne: die Hochaufklärung
- Immanuel Kant
- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
- Friedrich Gottlieb Klopstock
- Gotthold Ephraim Lessing
- Lessing und die Literaturkritik
- Minna von Barnhelm
- Von Reuter zu Gisander: Der aufklärerische Roman
- Jean-Jacques Rousseau
- Sterbender Cato
- Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie
- Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus
-
- Die Leiden des jungen Werthers
- Die Räuber
- Faust - Ein Fragment
- Der Göttinger Hain
- Götz von Berlichingen
- Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel
- Jakob Michael Reinhold Lenz
- Literarische Verhältnisse
- Sturm und Drang: Ein Schauspiel
- Sturm-und-Drang-Dramatik
- Der Roman der Sturm- und Drang-Zeit
- Urfaust
- Johann Heinrich Voss
- Johann Wolfgang von Goethe: Zum Schäkespearstag
-
- Johann Gottfried Herder: Abhandlung über Sprache
- Friedrich von Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
- Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.
- Friedrich von Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet
- Egmont
- Faust – Der Tragödie Erster Teil
- Faust – Der Tragödie Zweiter Teil
- Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte
- Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution
- Johann Wolfgang von Goethe
- Ideengeschichtliche Grundlagen: Leitbild Antike
- Friedrich Hölderlin
- Wilhelm von Humboldt zur Sprache
- Hyperion
- Iphigenie auf Tauris
- Jean Racine
- Friedrich von Schiller
- Goethe/Schiller: Über epische und dramatische Dichtung
- Über naive und sentimentalische Dichtung
- Weimarer Klassik
- Wilhelm Tell
- Johann Joachim Winckelmann