Tropen
Tropen (auch Tropoi, Singular: Trope oder Tropus, aus griech. tropos = Wendungen) bezeichnen in Stilistik und Rhetorik die sprachlichen Ausdrucksmittel der bildlichen Rede. Dies sind Wörter und Wendungen, die nicht im eigentlichen, sondern in einem übertragenen Sinne verwendet werden.
Zu ihnen gehören u. a.:
- die Metapher,
- die Metonymie,
- die Synekdoche,
- die Ironie,
- die Litotes.
Sie gehören zur Gruppe der Substitutionsfiguren (Austauschfiguren bzw. Ersatzfiguren). Da auf die Sinnveränderung (Semantik) eines Wortes geblickt wird, nennt man diese Figurengruppe auch die Sinnfiguren.
Funktion der Tropen
Tropen erfüllen Austauschfunktionen. Sie sollen
- einen Sachverhalt ironisch umschreiben,
- den Ausdruck variieren,
- etwas Bestimmtes pointiert hervorheben (Litotes) oder
- einen Text augenfällig gliedern.
Deshalb wird das Einzelwort durch einen bildhaften Ausdruck (Wort oder Wortgruppe) ersetzt.
Eine andere Gruppe sprachlicher Stilmittel sind die rhetorischen Figuren bzw. Stilfiguren.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tropen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/tropen (Abgerufen: 24. April 2025, 03:49 UTC)