Litotes
Die Litotes ist gekennzeichnet durch verstärkte Hervorhebung eines Begriffs durch Untertreibung, durch die Verneinung oder Abschwächung seines Gegenteils.
Die Litotes (altgriech. λιτότης, litótes = Einfachheit, Sparsamkeit, Zurückhaltung) ist eine rhetorische Figur. Sie gehört zur Gruppe der Wortfiguren. Zudem gehört sie inhaltlich zur Gruppe der rhetorischen Figuren der Wertung.
Sie ist gekennzeichnet durch verstärkte Hervorhebung eines Begriffs
- durch Untertreibung,
- durch die Verneinung oder
- durch Abschwächung seines Gegenteils.
Das heißt, dass etwas Positives durch die Verneinung des Gegenteils ausgedrückt wird.
Beispiele
- kein dummer Gedanke: Jemand hat einen klugen Gedanken gehabt.
- Wir haben nicht wenig gelacht: Wir lachten viel.
- nicht übel: Sehr gut oder zumindest mehr als gut
- nicht gerade einer der Tapfersten: ein Feigling
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Litotes." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/litotes (Abgerufen: 25. April 2025, 23:27 UTC)