Energieumwandlung
Bei physikalischen, technischen, chemischen oder biologischen Vorgängen kann Energie von einer Energieform in andere Energieformen umgewandelt werden.
Energieumwandlungen sind häufig auch mit Energieübertragung und Energieentwertung verbunden.
Energie, die ein Körper besitzt, kann in andere Energieformen umgewandelt werden. So wird z. B. beim Verbrennen von Holz die im Holz gespeicherte chemische Energie in thermische Energie und Lichtenergie umgewandelt. Bei einem Wasserkraftwerk wird die potenzielle Energie des angestauten Wassers in elektrische Energie umgewandelt. Bei einem Elektroherd wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt. Bei Pflanzen wird die Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt. Allgemein gilt:
Bei physikalischen, technischen, chemischen oder biologischen Vorgängen kann Energie von einer Energieform in andere Energieformen umgewandelt werden.
Energieumwandlungen sind häufig auch mit Energieübertragung und Energieentwertung verbunden.
Elektrische Energie und andere Energieformen
Elektrische Energie hat für uns besondere Bedeutung.
Diese Energieform
- ist für den Betrieb vieler Geräte und Anlagen unerlässlich,
- lässt sich aus vielen anderen Energieformen gewinnen,
- lässt sich gut in andere Energieformen umwandeln,
- kann in großen Mengen über weite Strecken transportiert werden.
Bild 2 zeigt an Beispielen, aus welchen Energieformen elektrische Energie gewonnen und in welche Formen sie umgewandelt werden kann. Die im Bild genannten technischen Geräte, in denen Energieumwandlungen vor sich gehen, kann man auch als Energiewandler bezeichnen. Fast alle technischen Geräte und Anordnungen, die wir nutzen, sind solche Energiewandler.