Designprozess
Kreative Lösungen basieren selten auf spontanen Einfällen, sondern werden in einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema erarbeitet. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, werden Designlösungen in einem klar strukturierten Prozess entwickelt:
- Analyse- und Problemerfassung
- Erarbeitung von Lösungsvarianten
- Optimierung/Problemlösung
- Ausarbeitung und Realisierung
Klassischer Designprozess
1. Analyse und Problemerfassung
Produkt- und Marktanalyse
- Welche Produkte dieser Produktgruppe existieren schon auf dem Markt?
- Welche Bedarfsgruppen werden damit bedient?
Konkurrenzsituation
- Welche Anbieter gibt es?
- Welche Preis-Leistungsverhältnisse bestehen bei den angebotenen Produkten?
Zieldefinition
- Welchen Anforderungen soll unser Produkt genügen (ästhetisch, praktisch, symbolisch)?
- Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
2. Erarbeitung von Lösungsvarianten
Schrittweise Annäherung an eine Designlösung
- zeichnerische Entwurfsskizzen (Scribble)
- Entwicklung neuartiger Vorschläge oder Weiterentwicklung von schon vorhandenen Formen
Visualisierung
- Konstruktionsentwürfe, Zeichnungen (Schaubild, Aufriss, Abwicklung, perspektivische Darstellungen)
3. Optimierung/Problemlösung
- maßstäbliche Zeichnungen
- Detailausarbeitungen
- Farbentwürfe, Material, Oberfläche
- Arbeitsmodell
- Bewertung der Varianten
- Festlegen auf einen Entwurf
4. Ausarbeitung und Realisierung
- Ausführungsunterlagen erstellen
- Kosten erstellen und prüfen
- zur Realisierung freigeben
- Erstprodukt, Überprüfung
- Serienproduktion
- weitere Projektkoordination und Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Hersteller
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Designprozess." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/designprozess (Abgerufen: 27. April 2025, 04:32 UTC)